Gebissstange Unsere Expertise: Gebisse

Gebissstange Spezialisiertes Sortiment

Gebissstange Wir lieben & leben Pferdesport

 

für LG

Woraus bestehen eigentlich Gebisse?

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Materialien, die zur Herstellung von Gebissen verwendet werden. Insbesondere Unternehmen wie die Firma Sprenger forschen sehr viel auf diesem Gebiet und arbeiten eng mit der Tierärtzlichen Hochschule Hannover zusammen, um immer besser und innovativer im Sinne unserer Pferde zu werden. Vor allem in der Entwicklung von Materialien für Gebisse ist Spenger absoluter Vorreiter.  

Das Material ist vielleicht die kleinste und vielleicht sogar die unbedeutendste Stellschraube, aber im Ende macht das Material eventuell den kleinen feinen Unterschied... die letzten 2%.

Jede Legierung hat ganz eigenen Eigenschaften. Ob diese bei unseren Pferden ein Hit sind – das wissen nur unsere Pferde. Also bleibt nur probieren, probieren, probieren... Aber keineswegs verzweifeln. Denn wie gesagt, das Material ist nur eine Stellschraube –Nur ein kleines Puzzleteil!

Im Grunde kann man die Vielzahl an Materialien in vier Kategorien zusammenfassen

Edelstahl

Kurzfassung: Edelstahl hat keine explizite Superkraft. Es ist geschmacksneutral, sehr fest und unkompliziert. Ein guter Ausgangspunkt mit dem man defintiv nichts falsch macht.

Edelstahl gilt wohl als Standard bei der Gebissherstellung. Da es keine explizierte Superkraft hat und sehr neutral ist, kann man es für jedes Pferd in jeder Lebenslage verwenden. Es ist schlichtweg Mittel zum Zweck.

Da es Pferde gibt, die eine diagnostizierte Nickelallergie haben, wird heute grundsätzlich bei Legierungen meist auf Nickel verzichtet. Edelstahl kann Nickelspuren enthalten - diese sind jedoch aus chemischer Sicht fest gebunden und daher nicht allergieauslösend.

Vor allem die hohe Festigkeit, Haltbarkeit und Langlebigkeit spricht für Edelstahl. Es ist rostfrei, geschmacks- und geruchsneutral sie sehr pflegeleicht – einfach unkompliziert.

Sweet Iron

Kurzfassung: Das entstehende Rost schmeckt süßlich und fördert das Kauen & Speicheln, was im Idealfall dazu beiträgt, dass das Pferd locker & zufrieden ist.

Gebisse aus Sweet Iron sind im Grunde Edelstahlgebisse, die ein heißes Ölbad bekommen haben, wodurch die blaue Färbung entsteht. Eben diese "Glasur"  bringt ein hohes Oxidationsverhalten mit sich, sobald das Gebiss mit Speichel und Sauerstoff in Kontakt kommt. Der entstehende Rost ist vollkommen unbedenklich. Ganz im Gegenteil er schmekt stark süßlich und wird von den meisten Pferd positiv angenommen - Sie kauen und speicheln mehr, was der Rittigkeit zur Gute kommt. An einem unbenutzten Sweet Iron-Gebiss kann Rost entstehen – diesen einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.

Kupferlegierungen

Kurzfassung: Je mehr Kupfer enthalten ist, desto süßer der Geschmack, was üblicherweise zu mehr Kauen & Speicheln führt und so zu mehr Losgelassenheit und Zufriedenheit.

Es gibt diverse Materialien, die auf eine Kupferbasis setzen und so die Superkraft Oxidation nutzen. Hauptbestandteil dieser Legierungen ist stets Kupfer. Da Kupfer allein jedoch zu weich ist wird zur Härtung Aluminum, Chrom, Nickel, Zink, Mangan und Silizium hinzugefügt. Je nach Mischungsverhältnis entsteht zum einen eine silberne oder goldene Färbung und zum anderen variiert die Wirkungen etwas, da die hinzuliegierten Metalle unterschiedliche Eigenschaften haben.

Kupferlegierung ähneln sich im Grunde, da sie alle aus ca. 90% Kupfer bestehen, lediglich die letzten 10% machen das Material einzigartig.

Aurigan, Cuprion. Cuprigan, Cyprium, Kaugan, Kupfer Plus, Sweet Kupfer etc. sind solche Kupferlegierungen, die in ihrer Zusammensetzung und Wirkung ziemlich ähnlich sind und daher zusammengefasst werden können. Alle haben einen hohen Kupferanteil, was durch das natürliche Oxidationsverhalten von Kupfer einen süßlichen Geschmack entwickelt

Kunststoffe & Leder

Kurzfassung: Gebisse aus Kunststoff oder Leder sind besonders maulfreundlich und werden von vielen sensiblen Pferden besser und gern angenommen.

Alternativ zum festen, kalten Metall gibt es warme Materialien wie Gummi, Kunsttsoffe, Hartcarbon oder Leder. Insbesondere maulempfindliche & sensible Pferde bevorzugen oft die warme und weiche Haptik der Mundstücke. Da mit es für Pferde vollkommen unbedenklich ist, sind die Materialien 100% Lebensmittelecht sowie frei von Weichmachern und Lösungsmitteln. Daher auch gut geeignet für Allergiker.

Aus Sicherheitsaspekten ist sehr wichtig, dass jedes Kunststoffgebiss eine Stahlseele und einen Metallkern hat, um z.B. ein Durchbeißen zu verhindern.

Kupferlegierungen im Detail

Argentan

Sensogan

Aurigan & Cuprion

Sweet Kupfer, Cyprium, Kaugan & Kupfer Plus

Argentan

  • die erste Kupferlegierung auf dem Markt
  • beinhaltet neben Kupfer und Zink auch einen kleinen Anteil Nickel
  • gutes Oxidiationsverhalten, wodurch ein leicht süßlicher Geschmack freigesetzt wird
  • der Nickelanteil kann bei Pferden mit einer diagnostizierten Nickelallergie problematisch sein

Aurigan & Cuprion

  • der Nachfolger von Argentan
  • aus dem Hause Sprenger, bei anderen Marken auch Cuprion genannt
  • der elementarste Unterschied zu Argentan: Kein Nickel mehr. Es wurde das Metall Silizium gewählt.

Sensogan

  • das neuste Material auf dem Markt. Die Weiterentwicklung von Aurigan
  • aus dem Hause Sprenger 
  • Hauptbestandteil Kupfer. Neuheit sind die hinzugefügten Metalle: Zink & Mangan
  • enthält zwar weniger Kupfer (als sein Vorgänger Aurigan), aber das Oxidationsverhalten ist unverändert hoch
  • bringt einen süßen Geschmack mit
  • Mangan ist ein Spurenelement, das sich positiv auf Bindegewebe & Muskel- und Energiestoffwechsel sowie Stressabbau auswirkt
  • weiterer Vorteil von Mangan: man kommt mit weniger Kupfer aus ohne dabei das Oxidationsverhalten von Kupfer zu hemmen

Sweet Kupfer, Cyprium, Kaugan & Kupfer Plus

  • hoher Kupferanteil
  • zur Härtung wurde Aluminium hinzugefügt. Härtet zwar, hemmt dabei aber den Oxidationsprozess. Ist jedoch vergleichweise günstiger
  • durch Aluminium weniger süßlicher Geschmack
Zusammenfassung

für MD & SM

Woraus bestehen eigentlich Gebisse?

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Materialien, die zur Herstellung von Gebissen verwendet werden. Insbesondere Unternehmen wie die Firma Sprenger forschen sehr viel auf diesem Gebiet und arbeiten eng mit der Tierärtzlichen Hochschule Hannover zusammen, um immer besser und innovativer im Sinne unserer Pferde zu werden. Vor allem in der Entwicklung von Materialien für Gebisse ist Spenger absoluter Vorreiter.  

Das Material ist vielleicht die kleinste und vielleicht sogar die unbedeutendste Stellschraube, aber im Ende macht das Material eventuell den kleinen feinen Unterschied... die letzten 2%.

Jede Legierung hat ganz eigenen Eigenschaften. Ob diese bei unseren Pferden ein Hit sind – das wissen nur unsere Pferde. Also bleibt nur probieren, probieren, probieren... Aber keineswegs verzweifeln. Denn wie gesagt, das Material ist nur eine Stellschraube – Nur ein kleines Puzzleteil!

Im Grunde kann man die Vielzahl Materialien in vier Kategorien zusammenfassen

Edelstahl

Kurzfassung: Edelstahl hat keine explizite Superkraft. Es ist geschmacksneutral, sehr fest und unkompliziert. Ein guter Ausgangspunkt mit dem man defintiv nichts falsch macht.

Edelstahl gilt wohl als Standard bei der Gebissherstellung. Da es keine explizierte Superkraft hat und sehr neutral ist, kann man es für jedes Pferd in jeder Lebenslage verwenden. Es ist schlichtweg Mittel zum Zweck.

Da es Pferde gibt, die eine diagnostizierte Nickelallergie haben, wird heute grundsätzlich bei Legierungen meist auf Nickel verzichtet. Edelstahl kann Nickelspuren enthalten - diese sind jedoch aus chemischer Sicht fest gebunden und daher nicht allergieauslösend.

Vor allem die hohe Festigkeit, Haltbarkeit und Langlebigkeit spricht für Edelstahl. Es ist rostfrei, geschmacks- und geruchsneutral sie sehr pflegeleicht – einfach unkompliziert.

Sweet Iron

Kurzfassung: Das entstehende Rost schmeckt süßlich und fördert das Kauen & Speicheln, was im Idealfall dazu beiträgt, dass das Pferd locker & zufrieden ist.

Gebisse aus Sweet Iron sind im Grunde Edelstahlgebisse, die ein heißes Ölbad bekommen haben, wodurch die blaue Färbung entsteht. Eben diese "Glasur"  bringt ein hohes Oxidationsverhalten mit sich, sobald das Gebiss mit Speichel und Sauerstoff in Kontakt kommt. Der entstehende Rost ist vollkommen unbedenklich. Ganz im Gegenteil er schmekt stark süßlich und wird von den meisten Pferd positiv angenommen - Sie kauen und speicheln mehr, was der Rittigkeit zur Gute kommt. An einem unbenutzten Sweet Iron-Gebiss kann Rost entstehen – diesen einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.

Kupferlegierungen

Kurzfassung: Je mehr Kupfer enthalten ist, desto süßer der Geschmack, was üblicherweise zu mehr Kauen & Speicheln führt und so zu mehr Losgelassenheit und Zufriedenheit.

Es gibt diverse Materialien, die auf eine Kupferbasis setzen und so die Superkraft Oxidation nutzen. Hauptbestandteil dieser Legierungen ist stets Kupfer. Da Kupfer allein jedoch zu weich ist wird zur Härtung Aluminum, Chrom, Nickel, Zink, Mangan und Silizium hinzugefügt. Je nach Mischungsverhältnis entsteht zum einen eine silberne oder goldene Färbung und zum anderen variiert die Wirkungen etwas, da die hinzuliegierten Metalle unterschiedliche Eigenschaften haben.

Kupferlegierung ähneln sich im Grunde, da sie alle aus ca. 90% Kupfer bestehen, lediglich die letzten 10% machen das Material einzigartig.

Aurigan, Cuprion. Cuprigan, Cyprium, Kaugan, Kupfer Plus, Sweet Kupfer etc. sind solche Kupferlegierungen, die in ihrer Zusammensetzung und Wirkung ziemlich ähnlich sind und daher zusammengefasst werden können. Alle haben einen hohen Kupferanteil, was durch das natürliche Oxidationsverhalten von Kupfer einen süßlichen Geschmack entwickelt

Kunststoffe & Leder

Kurzfassung: Gebisse aus Kunststoff oder Leder sind besonders maulfreundlich und werden von vielen sensiblen Pferden besser und gern angenommen.

Alternativ zum festen, kalten Metall gibt es warme Materialien wie Gummi, Kunsttsoffe, Hartcarbon oder Leder. Insbesondere maulempfindliche & sensible Pferde bevorzugen oft die warme und weiche Haptik der Mundstücke. Da mit es für Pferde vollkommen unbedenklich ist, sind die Materialien 100% Lebensmittelecht sowie frei von Weichmachern und Lösungsmitteln. Daher auch gut geeignet für Allergiker.

Aus Sicherheitsaspekten ist sehr wichtig, dass jedes Kunststoffgebiss eine Stahlseele und einen Metallkern hat, um z.B. ein Durchbeißen zu verhindern.

Kupferlegierungen im Detail

Argentan

Sensogan

Aurigan & Cuprion

Sweet Kupfer, Cyprium, Kaugan & Kupfer Plus

Argentan

  • die erste Kupferlegierung auf dem Markt
  • beinhaltet neben Kupfer und Zink auch einen kleinen Anteil Nickel
  • gutes Oxidiationsverhalten, wodurch ein leicht süßlicher Geschmack freigesetzt wird
  • der Nickelanteil kann bei Pferden mit einer diagnostizierten Nickelallergie problematisch sein

Aurigan & Cuprion

  • der Nachfolger von Argentan
  • aus dem Hause Sprenger, bei anderen Marken auch Cuprion genannt
  • der elementarste Unterschied zu Argentan: Kein Nickel mehr. Es wurde das Metall Silizium gewählt.

Sensogan

  • das neuste Material auf dem Markt. Die Weiterentwicklung von Aurigan
  • aus dem Hause Sprenger 
  • Hauptbestandteil Kupfer. Neuheit sind die hinzugefügten Metalle: Zink & Mangan
  • enthält zwar weniger Kupfer (als sein Vorgänger Aurigan), aber das Oxidationsverhalten ist unverändert hoch
  • bringt einen süßen Geschmack mit
  • Mangan ist ein Spurenelement, das sich positiv auf Bindegewebe & Muskel- und Energiestoffwechsel sowie Stressabbau auswirkt
  • weiterer Vorteil von Mangan: man kommt mit weniger Kupfer aus ohne dabei das Oxidationsverhalten von Kupfer zu hemmen

Sweet Kupfer, Cyprium, Kaugan & Kupfer Plus

  • hoher Kupferanteil
  • zur Härtung wurde Aluminium hinzugefügt. Härtet zwar, hemmt dabei aber den Oxidationsprozess. Ist jedoch vergleichweise günstiger
  • durch Aluminium weniger süßlicher Geschmack
Zusammenfassung

für XS

Woraus bestehen eigentlich Gebisse?

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Materialien, die zur Herstellung von Gebissen verwendet werden. Insbesondere Unternehmen wie die Firma Sprenger forschen sehr viel auf diesem Gebiet und arbeiten eng mit der Tierärtzlichen Hochschule Hannover zusammen, um immer besser und innovativer im Sinne unserer Pferde zu werden. Vor allem in der Entwicklung von Materialien für Gebisse ist Spenger absoluter Vorreiter.  

Das Material ist vielleicht die kleinste und vielleicht sogar die unbedeutendste Stellschraube, aber im Ende macht das Material eventuell den kleinen feinen Unterschied... die letzten 2%.

Jede Legierung hat ganz eigenen Eigenschaften. Ob diese bei unseren Pferden ein Hit sind – das wissen nur unsere Pferde. Also bleibt nur probieren, probieren, probieren... Aber keineswegs verzweifeln. Denn wie gesagt, das Material ist nur eine Stellschraube – Nur ein kleines Puzzleteil!

Im Grunde kann man die Vielzahl Materialien in vier Kategorien zusammenfassen

Edelstahl

Kurzfassung: Edelstahl hat keine explizite Superkraft. Es ist geschmacksneutral, sehr fest und unkompliziert. Ein guter Ausgangspunkt mit dem man defintiv nichts falsch macht.

Edelstahl gilt wohl als Standard bei der Gebissherstellung. Da es keine explizierte Superkraft hat und sehr neutral ist, kann man es für jedes Pferd in jeder Lebenslage verwenden. Es ist schlichtweg Mittel zum Zweck.

Da es Pferde gibt, die eine diagnostizierte Nickelallergie haben, wird heute grundsätzlich bei Legierungen meist auf Nickel verzichtet. Edelstahl kann Nickelspuren enthalten - diese sind jedoch aus chemischer Sicht fest gebunden und daher nicht allergieauslösend.

Vor allem die hohe Festigkeit, Haltbarkeit und Langlebigkeit spricht für Edelstahl. Es ist rostfrei, geschmacks- und geruchsneutral sie sehr pflegeleicht – einfach unkompliziert.

Sweet Iron

Kurzfassung: Das entstehende Rost schmeckt süßlich und fördert das Kauen & Speicheln, was im Idealfall dazu beiträgt, dass das Pferd locker & zufrieden ist.

Gebisse aus Sweet Iron sind im Grunde Edelstahlgebisse, die ein heißes Ölbad bekommen haben, wodurch die blaue Färbung entsteht. Eben diese "Glasur"  bringt ein hohes Oxidationsverhalten mit sich, sobald das Gebiss mit Speichel und Sauerstoff in Kontakt kommt. Der entstehende Rost ist vollkommen unbedenklich. Ganz im Gegenteil er schmekt stark süßlich und wird von den meisten Pferd positiv angenommen - Sie kauen und speicheln mehr, was der Rittigkeit zur Gute kommt. An einem unbenutzten Sweet Iron-Gebiss kann Rost entstehen – diesen einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.

Kupferlegierungen

Kurzfassung: Je mehr Kupfer enthalten ist, desto süßer der Geschmack, was üblicherweise zu mehr Kauen & Speicheln führt und so zu mehr Losgelassenheit und Zufriedenheit.

Es gibt diverse Materialien, die auf eine Kupferbasis setzen und so die Superkraft Oxidation nutzen. Hauptbestandteil dieser Legierungen ist stets Kupfer. Da Kupfer allein jedoch zu weich ist wird zur Härtung Aluminum, Chrom, Nickel, Zink, Mangan und Silizium hinzugefügt. Je nach Mischungsverhältnis entsteht zum einen eine silberne oder goldene Färbung und zum anderen variiert die Wirkungen etwas, da die hinzuliegierten Metalle unterschiedliche Eigenschaften haben.

Kupferlegierung ähneln sich im Grunde, da sie alle aus ca. 90% Kupfer bestehen, lediglich die letzten 10% machen das Material einzigartig.

Aurigan, Cuprion. Cuprigan, Cyprium, Kaugan, Kupfer Plus, Sweet Kupfer etc. sind solche Kupferlegierungen, die in ihrer Zusammensetzung und Wirkung ziemlich ähnlich sind und daher zusammengefasst werden können. Alle haben einen hohen Kupferanteil, was durch das natürliche Oxidationsverhalten von Kupfer einen süßlichen Geschmack entwickelt

Kunststoffe & Leder

Kurzfassung: Gebisse aus Kunststoff oder Leder sind besonders maulfreundlich und werden von vielen sensiblen Pferden besser und gern angenommen.

Alternativ zum festen, kalten Metall gibt es warme Materialien wie Gummi, Kunsttsoffe, Hartcarbon oder Leder. Insbesondere maulempfindliche & sensible Pferde bevorzugen oft die warme und weiche Haptik der Mundstücke. Da mit es für Pferde vollkommen unbedenklich ist, sind die Materialien 100% Lebensmittelecht sowie frei von Weichmachern und Lösungsmitteln. Daher auch gut geeignet für Allergiker.

Aus Sicherheitsaspekten ist sehr wichtig, dass jedes Kunststoffgebiss eine Stahlseele und einen Metallkern hat, um z.B. ein Durchbeißen zu verhindern.

Kupferlegierungen im Detail

Argentan

Sensogan

Aurigan & Cuprion

Sweet Kupfer, Cyprium, Kaugan & Kupfer Plus

Argentan

  • die erste Kupferlegierung auf dem Markt
  • beinhaltet neben Kupfer und Zink auch einen kleinen Anteil Nickel
  • gutes Oxidiationsverhalten, wodurch ein leicht süßlicher Geschmack freigesetzt wird
  • der Nickelanteil kann bei Pferden mit einer diagnostizierten Nickelallergie problematisch sein

Aurigan & Cuprion

  • der Nachfolger von Argentan
  • aus dem Hause Sprenger, bei anderen Marken auch Cuprion genannt
  • der elementarste Unterschied zu Argentan: Kein Nickel mehr. Es wurde das Metall Silizium gewählt.

Sensogan

  • das neuste Material auf dem Markt. Die Weiterentwicklung von Aurigan
  • aus dem Hause Sprenger 
  • Hauptbestandteil Kupfer. Neuheit sind die hinzugefügten Metalle: Zink & Mangan
  • enthält zwar weniger Kupfer (als sein Vorgänger Aurigan), aber das Oxidationsverhalten ist unverändert hoch
  • bringt einen süßen Geschmack mit
  • Mangan ist ein Spurenelement, das sich positiv auf Bindegewebe & Muskel- und Energiestoffwechsel sowie Stressabbau auswirkt
  • weiterer Vorteil von Mangan: man kommt mit weniger Kupfer aus ohne dabei das Oxidationsverhalten von Kupfer zu hemmen

Sweet Kupfer, Cyprium, Kaugan & Kupfer Plus

  • hoher Kupferanteil
  • zur Härtung wurde Aluminium hinzugefügt. Härtet zwar, hemmt dabei aber den Oxidationsprozess. Ist jedoch vergleichweise günstiger
  • durch Aluminium weniger süßlicher Geschmack
Zusammenfassung

Gebissstange Unsere Expertise: Gebisse

Gebissstange Spezialisiertes Sortiment

Gebissstange Wir lieben & leben Pferdesport