Es gibt drei grundsätzlich verschiedene klassische Formen von Mundstücken: Einfach gebrochen, Doppelt gebrochen und eine Stange. Jede unterscheidet sich in ihren Druckpunkten im Maul und somit in ihrer Wirkung. Aber immer im Hinterkopf behalten, dass die Wirkung des Gebisses stets die Summe aller drei Komponenten (Mundstück, Seitenteil und Material) ist. Jedes Pferd reagiert unterschiedlich auf das Mundstück und jedes Pferdemaul ist individuell in Sachen Anatomie, weshalb es enorm wichtig ist, dass das Gebiss zum Pferdemaul passt.
Soweit die klassischen Formen. Nun gibt es mittlerweile zahlreiche Anpassungen, Weiterentwicklungen und Verschmelzungen von Mundstücken, die die Wahl des Mundstück bzw. des gesamten Gebisses komplex werden lassen.
Einfach gebrochen
Das einfach gebrochene Mundstück besteht aus zwei Gebissteilen mit einem Gelenk in der Mitte. Bei Zügelanzug stellt sich das Gelenk in der Mitte des Mundstücks leicht auf, entlastet die Zungenmitte und leitet den Druck vermehrt auf die Zungenränder.
Doppelt gebrochen
Ein doppelt gebrochenes Mundstück besteht aus drei Gebissstücken und zwei Gelenken. So kann es sich der Form des Pferdemaules anpassen und liegt großflächig auf der Zunge und umschließt diese. Es liegt dadurch ruhiger, zentraler und satter im Pferdemaul (verglichen mit dem einfach gebrochenen Mundstück). Bei Zügelanzug verteilt sich der Druck gleichmäßige auf die Zunge.
Stange
Eine gerade, starre Stange ist fest und ungeweglich und liegt auf der gesamten Zunge auf. Bei Zügelanzug verteilt sich der Druck gleichmäßigen auf die komplette Zunge (Zungenmitte, Zungenränder und Unterkiefer). Häufig genutzt bei Pferden, die stark werden, gegen die Hand gehen oder sich „auf die Hand legen“, z.B. beim Anreiten eines Hindernisses.
Obacht: Wird das Gebiss deutlich zu groß oder zu dick gewählt, kann es insbesondere bei Pferden mit flachem Gaumenbogen und wenig Platz im Maul passieren, dass das Auge des Gelenks Druckstellen oder Verletzungen am empfindlichen Gaumen verursacht.
Obacht: Wenn das Gebiss zu groß für die Maulhöhle ist, können dadurch unangenehme Druckpunkte auf der Zunge oder im Gaumen entstehen.
Obacht: Die Stellung und Biegung des Pferdes ist mit einem Stangengebiss nur bedingt möglich, da bei einseitigem Zügelzug die Stange kippt und verkantet. Dadurch drückt sie auf der gegenüberliegenden Seite auf die obere Lade. Ein Stangengebiss eignet sich aus diesem Grund eher für weit ausgebildete Pferde, die sich ohne großen Aufwand mit feinen Hilfen stellen und biegen lassen.
WH Ultra / WH Ultra Soft von Sprenger
Ein doppelt gebrochenes Gebiss mit bewährter Ultra Drehung von 45° in Kombination mit einem kleinen beweglichen Teil im Mittelstück. Bei der Soft-Variante ist das Mittelstück mit einem weichen, straßaziefähigen Gummi überzogen.
Durch das rollende Element werden Maultätigkeit, Konzentration und das Abkauen des Pferdes gefördert. Häufig resultieren daraus auch eine entspannte Kiefermuskulatur und Oberlinie sowie eine verbesserte Harmonie und Durchlässigkeit.
Geeignet für...
- Zungensperren und Zähneknirschen
- mauligen Pferden
- Pferden, die sich auf das Gebiss legen
French Link
Im Gegen satz zum klassischen ellipsenförmigen MIttelstück einer doppelt gebrochenen Trense ist bei einem French Link das Mittelstück eine gerade, nicht-tailierte Platte. Diese kann je nach Ausführung auch etwas länger ausfallen.
Bei Zügelanzug dreht sich das Gebiss und diese Platte liegt mit der flachen Kante mit der gesamten Fläche auf der Zunge und erzeugt so einen punktuellen (Mehr-)Druck.
Geeignet für...
- Pferden, die kurzzeitig stark sind
- mauligen Pferden
- Pferden, die sich auf das Gebiss legen
- Pferden, die gäufig gegen das Gebiss/den Zügel gehen
Dr. Bristol
Im Gegensatz zu einem ganz normalen ellipsenförmigen Mittelstückl gleicht das Mittelstück eines Dr.Bristol-Gebisses eher einer flachen und taillierten Platte. Diese kann je nach Variante auch etwas länger ausfallen.
Wirkung: Bei Zügelanzug dreht sich das Gebiss und das Mittelstück wirkt punktuell mit der flachen Kante auf die Zunge ein.
Geeignet für...
- Pferden, die kurzzeitig stark sind
- mauligen Pferden
- Pferden, die sich auf das Gebiss legen
- Pferden, die gäufig gegen das Gebiss/den Zügel gehen
Zungenstrecker
Manche ungewünsche Zungentätigkeit behindert das Reiten bzw. die Hilfengebung. Wie der Name es schon vermuten lässt, hat der Zungenstrecker die Funktion die Zungenposition zu korrigieren. Dabei gibt es zwei Varianten: Ein separat einlegbarer Zungenstrecker oder ein integrierter Zungenstrecker, welcher als normales Gebiss in die Trense eingeschnallt wird. Dabei gibt es verschiedene Ausführungen: ein geschlossener Löffel nach oben und unten, nur einseitg oder runde Ringe.
Geeignet für...
- Pferden, die die Zunge hochziehen oder sogar über das Gebiss legen
- Pferden, die die Zunge raushängen
KK Ultra von Sprenger
Erkenntnisse auf wissenschaftlicher Basis sind die Grundlage für die KK ULTRA Gebisse. Denn man hat festgestellt, dass wenn das Mittelstück eines doppelt gebrochenen Gebisses um 45° nach vorne geneigt ist, verbessert sich die Einwirkung deutlich. Außerdem hat man das Mittelstück gekürzt, wodurch es anatomischer im Maul auf der Zunge liegt. Bei Zügelannahme rollt das Mittelstück – wegen seiner prägnanten Form auch „Olive“ genannt – sanft über den zentralen Teil der Pferdezunge und stimuliert so deren Tastsinn. Die Verbindungsringe zum Mittelstück rollen weich über die Zunge, ohne Druck auszuüben. Die Hilfe kommt ist spürbar präziser und weicher beim Pferd an und das Pferd empfindet das Gebiss als maul- und zungenfreundlich.
Geeignet für...
- bei allen Pferden
Turnado von Sprenger
Normalerweise sind die Gebissschenkel von einfach gebrochenen Gebissen fertigungstechnisch bedingt unterschiedlich lang, wodurch einseitig immer etwas mehr Druck ausgeübt wird. Turnado Gebisse beheben dieses Problem. Das Gelenk in der Mitte des Gebisses ist um 45° nach vorne geneigt - das führt dazu, dass der Druck gleichmäßig auf beide Zungenhäften verteilt wird und Gaumendruck zu vermeiden.
Die Drehung ist durch eine leicht angeraute Oberfläche (Sandstrahlung) des Mundstücks im mittleren Bereich des Gebisses gekennzeichnet.
Geeignet für...
- allen Pferden
- Pferden mit leichten Zungenproblemen
Dynamic RS von Sprenger
Dynamic RS Gebisse sind die Weiterentwicklung der KK Ultra Gebisse, deren Mittelstück bzw. Gelenk in der Mitte um 45° nach vorne geneigt ist und somit den sensiblen Tastsinn der Zunge nutzt. Die Form der Dynamic RS Gebisse sind so, sie sich anatomisch sowie ergognomisch bestmöglich dem Pferdemaul anpassen, korrekt zwischen Zunge und Gaumen liegen und keinen Druck auf empfindliche Maulpartien ausüben. Insbesondere wurde auf die gleichmäßige Druckverteilung geachtet.
Bei Zügelanzug verteilt sich der Druck gleichmäßig über die gesamte Zunge, weil sich das Mundstück den Maul- und Zungenkonturen perfekt anpasst. So ist eine präzise, effektive und feine Einwirkung möglich. Die Pferde schätzen die Maul- und Zungenfreundlichkeit und danken dies (im Idealfall) mit zufriedener Anlehung und Losgelassenheit.
Geeignet für...
- grundsätzlich erstmal allen Pferden
- sensiblen oder empfindlichen Pferden
- mauligen Pferden
Pronamic von Sprenger
Die Pronamic Gebisse sind anatomisch gebogene einfach gebrochene Gebisse mit leichter Zungenfreiheit. Die Zungenfreiheit ist etwas nach vorne ausgestellt und unterstützt Pferde auf fortgeschrittenem Ausbildungsniveau in relativer Aufrichtung besser an die Hand heranzutreten. Durch die besondere Form der Gebissschenkel erhält der Reiter in Momenten, wo das Pferd sich kurzzeitig festmacht und gegen die Hand gehen, eine genügend effektive Einwirkung, ohne zu stark werden zu müssen. Wirkungsvoll, aber nicht zu scharf.
Geeignet für...
- Pferde, die eine korrekte Grundausbildung bereits abgeschlossen haben
- Pferde, die zum Sprung wollen und sich dabei fest machen
- sensible und empfindliche Pferde
- Pferden mit dünneren Zungen
Satinox von Sprenger
Die Satinox-Reihe von Sprenger sind die neuen Gebisse aus Edelstahl, die durch ihre anatomische Form korrekt auf zwischen Zunge und Gaumenbogen liegen. Das satinierte Mundstück stimuliert mit seiner matten Oberfläche leicht den Tastsinn auf der Pferdezunge und sorgt für ein angenehmes Gefühl im Maul. Durch die gebogene Form bieten die Gebisse der Zunge viel Platz und auch hier wurde (wie bei den Dynamic RS und Turnado Gebisse) besonderes Augenmerk auf eine gleichmäßige Druckverteilung gelegt, durch die ergonomische Form des Mundstückes. So kann eine direkte und präzise Wirkung gewährleistet werden, ohne Druck z.B. am Gaumen.
Geeignet für...
- allen Pferden
Stange mit Zungenbogen
Stangengebisse mit einer Zungenfreiheit bieten zunächst einmal der Pferdezunge viel Raum und engen diese nicht ein. Der Zungenbogen entlastet die Zungenmitte bei normaler, leichter Anlehnung. Bei stärkeren Zügelanzug wirkt das Gebiss auf die Außenseiten der Zunge und die Laden und dann auch auf die Zungenmitte, aber eben erst bei stärkeren Druck.
Geeignet für...
- Pferde mit dicken, fleischigen Zungen
- Pferden mit Zungenproblemen
- Pferde, die gegen die Hand gehen
- Pferde, die Druck auf die Zunge angenehm finden und deshalb die Zunge z.B. hochziehen oder herausstrecken
Mullenstange / Feste Stange
Eine gerade, starre Stange ist fest und und unbeweglich. Sie übt stetig und gleichmäßig Druck auf die gesamte Zunge - auch die Zungenmitte - aus. Im Vergleich zu gebrochenen Gebissen gelangt bei Mullenstangen weniger Druck auf die Zungenränder. Bei Zügelanzug kommt der Druck erstmal auf der Zunge an, wird dann weiter auf den Unterkiefer geleitet.
Zu bedenken ist, dass einseitige Zügelhilfen oder das Erarbeiten von Stellung und Biegung schwere möglich sind mit einem Stangengebisse, da es sich nicht anatomisch und ergonomisch dem Maul anpasst und flexibel im Maul liegt wie eine gebrochene Trense. Daher ist es umso wichtiger, dass Schenkel- und Gewichtshilfen sitzen.
Geeignet für...
- Pferden, die stark werden, gegen die Hand gehen oder sich „auf die Hand legen“
Biegsame Stange
Der Vorteil einer flexiblen Stange ist, dass im Vergleich zur starren Stange der Reiter besser einseitig eingewirken kann. Dennoch bleibt, dass der Druck bei Zügelanzug über die gesamte Zunge verteilt wird, zu den Zungenrändern hin etwas stärker.
Geeignet für...
- Pferde, die sich gelegentlich fest machen oder Undurchlässigkeiten beim Training bestimmter Lektionen oder beim Anreiten von Hindernissen zeigen
- Pferden, die gebrochene Gebisse unangenehm, störend finden
Blockierende Mundstücke / zur Stange werdend
Optisch kaum von herkömmlichen doppelt oder einfach gebrochenen Gebissen zu unterscheiden. Der Unterschied liegt im Detail: Ab einem bestimmten Winkel - also nur bei stärkerer Zügeleinwirkung durch den Reiter oder bei starkem Zug durch das Pferd - blockiert das Mundstück und formt sich kurzfristig zu einer Stange. Diese Wirkung setzt bloß behutsam ein, ermöglicht aber eine zielgenaue Kommunikation. Lockert sich die Situation wieder und das Pferd befindet sich wieder in normaler Anlehnung, lässt dieser Effekt nach und das Gebiss wirkt wieder als klassisches, gebrochenes Gebiss.
Im Grunde ein schöner Selbstlerneffekt ohne, dass man dauerhaft ein "schärferes" Gebiss wählen muss.
Dieser "2-in-1-Effekt" nennt sich bei Stübben Easy Control, Sprenger nennt es Max Control, BR Magic System, aber auch bekannt als Dangerbits oder "locked".
Geeignet für...
- mauligen oder starken Pferden, die nur für kurze Momente stark sind, gegen die Hand gehen und um dies zu korrigieren bzw. zu kontrollieren
Novocontact von Sprenger
Die innovativen novocontact Gebisse haben eine einzigartige ovale Gebissform, die für eine ergonomisch angepasste Lage im Pferdemaul sorgt. Der Clue an dem Gebisse ist, dass bei normaler, leichter Anlehnung eine breite Fläche satt auf der Zunge aufliegt - angenehm fürs Pferd. Erst bei verstärktem Zügelanzug (z.B. wenn das Pferd gegen den Zügel geht oder stark wird) dreht sich das Mundstück nach vorne. In diesem Moment verringert sich kurzfristig die Auflagefläche, was eine besonders effektive Hilfengebung ermöglicht. Sobald das Pferd wieder in normaler, leichten Anlehung ist, liegt das Gebiss wieder satt und ruhig mit der breiten Auflagefläche auf der Zunge.
Die Einwirkung ist gezielt, aber weich, was häufig zu einer besseren und feineren Kommunikations führt. Man könnte auch sagen, dass die novocontact Gebisse eine Zwischenstufe zwischen Wassertrense und einem schärferen Gebiss.
Geeignet für...
- Pferde, die nicht richtig an die Hand herantreten
- sensible Pferde
- Pferde, die dazu neigen, gelegentlich stark zu werden und gegen die Hand zu gehen, aber zu sensibel für den Einsatz stärker wirkender Gebisse sind
Waterford
Ein Mundstück, das oft in dessen Wirkung unterschätzt wird. Waterford-Gebisse sind mehrfach gebrochene Mundstück, die aus diversen Ellipsen oder Kugeln bestehen. Dadurch entsteht eine enorm hohe Flexibilität im Gebiss an sich. Das Mundstück ist keineswegs scharf, sondern wirkt eher ganz im Gegenteil: Denn viele Pferde, die eher etwas sürmischer unterwegs sind oder dazuneigen sich festzubeißen, reagieren auf ein Waterford mit Losgelassenheit und Lockerheit. Sie sind entspannter, kauen fleißig, sind beschäftigt, spielen und einfach zufriedener bei der Sache.
Geeignet für...
- starke, stürmische Pferde, die sich gern festbeißen oder auf das Gebiss legen
Gebisse mit Rollen
Hier gibt es zahlreiche Ausführungen, die jedoch alle das gleiche Ziel haben: Ein zufriedenes Pferd, das kaut und konzentriert bei der Arbeit ist. Die Rollen am Mundstück - manchmal beweglich, manchmal nicht - verändern die Haptik des Mundstücks, die Druckverteilung auf der Zunge und stimulieren den Tastsinn der Zunge anders im vergleich zu einem herkömmlichen, schlichten Mundstück. Manche Pferde nehmen ein solches Gebiss besser an und sind zufriedener, manche Pferde reagieren mit mehr Losgelassenheit und einer verbesserten Akzeptanz der Reiterhilfen.
Geeignet für...
- maulige, starke Pferden
- Pferde, die sich auf das Gebiss lehnen und sich festbeißen
- Pferde, die einfach unzufrieden sind mit einem normalen Mundstück
Eckige oder gedrehte Mundstücke
Jegliche Mundstücke, die nicht klassisch glatt und rund sind wirken einfach anders, intensiver und direkter ein. Es gibt unzählige Varianten: Mit intergrierten Kupferrollen (Kupfer regt den Speichelfluss an, die beweglichen Rollen beschäftigen das Pferd und stimulieren das Abkauen), rund und mit Ringen umwinkelt (die veränderte, interessante Haptik kann die Kautätigkeit positiv beeinflussen) oder in sich gedreht, sodass ein Festbeißen bzw. auf das Gebiss lehnen leicht unangenehmer ist als in normaler, lockere Anlehnung zu laufen.
Geeignet für...
- maulige Pferden
- Pferde, die sich auf das Gebiss lehnen
- starke Pferden
Flöte
Ein Flöten-Gebiss gehört zweifelsohne zu den Spezialgebissen und findet seinen Einsatz überwiegend im Springsport. Grundsätzlich sind Flöten-Mundstücke erhältlich mit allen denkbaren Seitenteilen. Das Prinzip einer Flöte – egal ob als Stangen-, einfach- oder doppelt gebrochenes Gebiss – bleibt gleich: Sie profitiert vom Effekt der Zugluft. Die Wirkung des Gebisses entsteht beim Ein- und Ausatmen, wenn die Luft durch die Löcher im Mundstück zieht und so einen Sog entwickelt. Eben dieser Sog sorgt für einen wirkungsvollen Effekt. Pferde, die stark sind, die viel Gewicht in die Reiterhand geben, die gelegentlich gegen die Hand gehen, oft ein geöffnetes Maul haben oder dazu neigen sich auf den Zügel zu lehnen und dadurch sogar eventuell vorderhand-lastig laufen, kann eine Flöte eine Option sein.
Geeignet für...
- (sehr) starke Pferde mit viel Vorwärtsdrang