PELHAM von REB
Zahlen und Fakten
- Doppelt gebrochen
- Anzüge: 7cm
- Stärke: 19mm
- Material: Sweet Iron, Seitenteile aus Edelstahl
- Passendes Zubehör: Pelhamriemchen
- Hebelwirkung
Pelhams stellen gewissermaßen eine Parallele zur Kandare dar. Der Druck verteilt sich auf Zunge und Laden, durch die Hebelwirkung zusätzlich auch auf das Genick und durch die Kinnkette ebenfalls auf den Unterkiefer. Beim Pelham gibt es verschiedene Verschnallarten, je nachdem ob man mit einem oder zwei Zügeln reitet bzw. Pelhamriemchen verwendet oder nicht. Grundsätzlich gilt bei Gebissen mit Hebelwirkung: Je weiter der Zügel vom Backenstück verschnallt wird, desto größer die Hebelwirkung.
Sweet Iron entwickelt durch den Kontakt mit (Luft-)Feuchtigkeit einen süßlich schmeckenden Oberflächenrost, der die Speichelbildung auf natürliche Weise anregt. Dadurch wird die Kautätigkeit gefördert, was wiederum zu einem zufriedenen Pferd führt, dass im besten Fall das Gebiss besser annimmt. Aufgrund dieses Oxidationsverhaltens verändert sich die blaue Farbe in braungrau. Wird ein Sweet-Iron-Gebiss über einen gewissen Zeitraum nicht benutzt nicht genutzt, kann sich eine orangebraune Rostschicht auf dem Mundstück bilden, die jedoch problemlos mit einem feuchten Tuch abgewischt werden kann.