Das richtige Equipment macht die Feinheit

Rufen Sie uns an Mo – Fr von 09.00 bis 18.00Uhr

 

Das Stangengebiss

Theoretisch gibt es jedes Seitenteil auch mit einer Stange als Mundstück. Zusammenfassend gibt es feste und biegsame Stangen und dann mit oder ohne Zungenfreiheit/ Zungenbogen. Der gravierende Unterschied zu gebrochenen Mundstücken ist, dass sich der Druck gleichmäßig auf Zunge und Laden verteilt. Dieser Druck variiert je nach Stangenvariante. 

Auch in diese Schublade gehören die Gebisse, die eine einsetzende Stangenwirkung haben (auch bekannt als Easy Control, Dangerbits oder Max Control). D.h. ein einfach oder doppelt gebrochenes Gebiss, welches als solches wirkt solang das Pferd in normaler, lockerer Anlehnung steht. Entzieht es sich der Anlehnung, geht gegen die Hand und wird stark, so setzt die Stangenwirkung ein – das Mundstück blockiert und wird zur Stange. Lockert sich die Situation wieder und das Pferd befindet sich wieder in normaler Anlehnung wirkt das Gebiss wieder als klassisches, gebrochenes Gebiss.



Artikel 1 - 30 von 53

Familienunternehmen seit 1975

Beratung ist unsere Berufung

Spezialist aus Leidenschaft