Wassertrense von RR
Zahlen und Fakten
- Einfach gebrochen
- Ring Ø: 65mm
- Stärke: 21mm
- Material: Kunststoff, Ringe aus Edelstahl
Der Begriff Wassertrense ist bis ins Mittelalter zurückzuführen. Früher war es üblich die Pferde auf Kandare mit sehr langen Anzügen zu reiten. Zum Tränken der Pferde legten die Knappen spezielle einfache Gebisse ein. Der Name Wassertrense war geboren. Heutzutage ist die Wassertrense die am weitesten verbreitete Gebissform. Kernmerkmal einer Wassertrense sind die freilaufenden Ringe. Eine Wassertrense wirkt auf Zug. Bei Zügelaufnahme wird die Zügelhilfe auf die Zunge und den Unterkieferknochen weitergeleitet.
Kunststoffgebisse sind besonders maulfreundlich, leicht und nicht so kalt wie Metall. Das Mundstück ist aus weichem und flexiblem Kunststoff gefertigt, der lebensmittelecht, lösemittelfrei und keine Weichmacher enthält. Eine Stahlseele macht das Mundstück besonders stabil und sorgt so für Sicherheit.